Feuchtigkeitsmesser Test – Die besten Feuchtigkeitsmessgerät um Feuchtigkeitsgehalt schnell und einfach zu messen
Mit einem Feuchtigkeitsmesser wird der Wassergehalt von Materialoberflächen, wie Mauerwerk, Beton, Estrich oder Holz sowie anderen Materialien gemessen. Lange Zeit wurden Feuchtemesser nur von professionellen Handwerkern benutzt, heutzutage schaffen sich aber immer mehr Privatleute dieses Feuchtigkeitsmessgerät an.
Feuchtigkeitsmesser haben eine sehr sinnvolle Aufgabe, die im Bezug auf die eigene Gesundheit keinesfalls unterschätzt werden sollte. Mithilfe eines Feuchtigkeitsmessers kann beispielsweise die Anfälligkeit gegenüber Krankheiten stark verringert werden.
Hier in unserer Vergleichstabelle können Sie die besten Feuchtigkeitsmesser direkt vergleichen und schnell und einfach eine Kaufentscheidung treffen.
Top 5 Feuchtigkeitsmesser im Test – welches Feuchtemessgerät ist zu empfehlen?
Platz 1: Gann Hydromette Compact B
Der Gann Hydromette Compact B ist ein elektronisches Gerät, welches zum Messen von Feuchtigkeit in Baustoffen eingesetzt werden kann.
Dieses Modell arbeitet mit einem sogenannten Hochfrequenzprinzip, sodass ein zerstörungsfreies Messen jederzeit möglich ist. Zusätzlich ist das Modell mit einer einsetzbaren Kugelsonde ausgestattet. Diese hilft dabei, die Feuchtigkeit in einem Baustoff präzise und schnell aufzuspüren. Außerdem erkennt das Gerät dadurch die Feuchtigkeitsverteilung in Wänden, Fußböden oder Decken. Es handelt sich daher um ein Vorprüfgerät und hilft bei den Messungen unterschiedlicher Art.
Sobald das Gerät eingeschaltet wird, findet eine automatische Kalibrierung statt. Hinzu kommt, dass der Gann Hydromette Compact B besonders handlich und praktisch ist. Betrieben wird das elektronische Messgerät mit 9-Volt-Batterien. Diese sind im Lieferumfang enthalten. Genauso wie eine Kunststoffbox zur Aufbewahrung des Messgerätes. Es ist für den privaten, sowie gewerblichen Gebrauch geeignet.
Diesen Feuchtigkeitsmesser günstig kaufen
Platz 2: Dr. Meter Feuchtigkeitsmessgerät
Das Feuchtigkeitsmessgerät des Herstellers Dr. Meter arbeitet mit insgesamt zwei Prüfspitzen. Dadurch ist ein einfaches und präzises Messen von Feuchtigkeit in unterschiedlichen Baustoffen möglich.
Der große LCD-Bildschirm zeigt den gemessenen Feuchtigkeitsgehalt innerhalb von wenigen Sekunden an. Das Gerät eignet sich daher zum Messen von Feuchtigkeit in Holz, aber auch noch weiteren Baustoffen. Vorteilhaft ist, dass der Dr. Meter Feuchtigkeitsmesser kinderleicht und einfach zu bedienen ist und insgesamt bis zu 100 verschiedene Materialien erkennen kann. Dazu gehören nicht nur die unterschiedlichen Holzarten, sondern auch weitere Materialien, wie beispielsweise Teppiche, Unterböden oder auch Beton. Das Gerät zeichnet sich durch seine hohe Genauigkeit aus und kann innerhalb von nur fünf Sekunden ein Ergebnis liefern.
Durch sein leichtes Gewicht und seine kompakte Größe passt der Feuchtigkeitsmesser in jede Hosentasche. Geliefert wird der Feuchtigkeitsmesser von Dr. Meter in einer Schachtel mit den passenden 9-Volt-Batterien, einer passenden Plastikabdeckung und einer Tragetasche.
Diesen Feuchtigkeitsmesser günstig kaufen
Platz 3: TFA Dorstmann Humidcheck Contact
Der Feuchtigkeitsmesser aus dem Hause TFA Dorstmann bietet eine exakte und einfache Vor-Ort-Kontrolle auf einer Baustelle oder auch im privaten Bereich. Gerade bei einem Neubau ist es von Vorteil, ein Feuchtigkeitsmesser zu besitzen, der den Feuchtigkeitsgehalt in Baumaterialien, Wänden oder sogar in Brennholz messen kann.
Mithilfe des Displays wird der Feuchtigkeitsgehalt des gemessenen Materials innerhalb von wenigen Sekunden angezeigt. Das Messgerät ist mit einer sogenannten Messkugel ausgestattet, die man einfach an das gewünschte Objekt halten muss. Diese Messkugel misst Feuchtigkeit bis zu 40 mm tief. Die Handhabung ist daher kinderleicht, sodass man auch im privaten Bereich innerhalb weniger Sekunden seine Ergebnisse bekommen kann.
Vorteilhaft ist, dass auch eine Vorkontrolle möglich ist. Schließlich werden die Daten der Höchst- und Tiefstwerte vom Gerät gespeichert. Dadurch kann man genau kontrollieren, ob es Messunterschiede gibt oder nicht.
Im Lieferumfang enthalten sind das Feuchtigkeitsmessgerät, eine genaue Bedienungsanleitung und passende Batterien.
Diesen Feuchtigkeitsmesser günstig kaufen
Platz 4: TROTEC Feuchtemessgerät
Das TROTEC Feuchtemessgerät führt eine punktuelle, einfache und zugleich auch schnelle Messung von Feuchtigkeit in verschiedenen Baustoffen und Materialien durch. Egal ob in der Wand, im Boden oder aber auch der Decke. Zeitsparend und einfach lässt sich der Feuchtigkeitsgehalt im Handumdrehen lokalisieren.
Vorteilhaft ist, dass dieses Gerät sofort einsetzbar ist und innerhalb von nur wenigen Sekunden die ersten Ergebnisse liefern kann. Auf dem gut ablesbaren Display kann man die gemessenen Werte sofort ablesen. Ein weiterer Vorteil ist, dass das Display beleuchtet ist, sodass es auch im Dunkeln eingesetzt werden kann. Auch der Minimal- und Maximalwert werden gespeichert, sodass man die Unterschiede jederzeit einfach ablesen kann.
Wer daher auf eine schnelle Messung wert legt, macht mit dem TROTEC Feuchtemessgerät garantiert nichts falsch. Weitere Funktionen sind eine Abschaltautomatik, ein automatischer Batterie- und Funktionstest und eine einfache und präzise Handhabung.
Diesen Feuchtigkeitsmesser günstig kaufen
Platz 5: Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector MD
Bei dem Brennenstuhl Feuchtigkeits-Detector MD handelt es sich um ein robustes und zugleich auch handliches Produkt. Mit diesem Feuchtigkeitsmesser ist es möglich, den Feuchtigkeitsgehalt in Baustoffen, wie beispielsweise Beton. Strich, Holz, Gips oder auch Tapeten messen zu können.
Mit diesem Gerät ist sogar das Messen an schwer zugänglichen Stellen möglich. Schließlich arbeitet der Feuchtemesse mit einer Hold-Funktion, die nicht nur praktisch ist, sondern genau das ermöglicht. Das Messen von Feuchtigkeit ist daher im Handumdrehen innerhalb weniger Sekunden per Knopfdruck möglich. Dabei arbeitet das Modell mit verschiedenen Messbereichen. Diese liegen bei Holz zwischen 5 % und 50 % und bei Baustoffen zwischen 1,5 % und 33 %. Vorteilhaft ist auch, dass sich das Gerät bei Nichtbenutzung innerhalb von nur drei Minuten automatisch abschaltet. Die Messdaten werden dabei jedoch gespeichert und gehen nicht verloren.
Im Lieferumfang des Feuchtigkeitsmessers von Brennenstuhl enthalten ist der Detector selbst. Die passenden Batterien für dieses Modell sind nicht im Lieferumfang enthalten und müssen separat gekauft werden.
Diesen Feuchtigkeitsmesser günstig kaufen
Alles zum Thema Feuchtigkeitsmessgerät
Nutzen
Ein Feuchtemesser wird, wie es der Name schon sagt, zur exakten Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts verschiedener Materialien, wie Estrich, Beton, Holz und andere Stoffen, verwendet.
Wenn die Raumluft basierend auf dem Feuchtemesser zu feucht ist, sammelt sich das überschüssige Wasser an Möbeln und Mauerwerk. Wenn dieser Zustand über eine längere Zeit andauert, kann es passieren, dass sich Schimmel bildet, der nicht nur die Atemwege des Menschen, sondern die gesamte Gesundheit negativ beeinflusst. Auch Pflanzen in der Wohnung oder aber Haustieren leiden unter diesem Zustand.
Direkt zur Feuchtigkeitsmesser Test Vergleichstabelle
Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann also als Schimmel Messgerät fungieren und die Feuchtigkeit der Luft oder aber den Wassergehalt von Materialoberflächen prozentual bestimmen.
Feuchtemesser kommen vor allem auf dem Bau oder bei Renovierungsarbeiten zum Einsatz, auch bei Wohnungen oder Häusern mit Wasserbruch wird ein Feuchtigkeitsmessgerät zur Bestimmung der effektiven Mauerfeuchtigkeit oder Wandfeuchtigkeit eingesetzt.
Feuchtigkeitsmesser Modellarten
Feuchtemessgeräte werden in 6 unterschiedliche Arten untergliedert:
- Mechanische und analoge Feuchtigkeitsmesser
- Digitale Feuchtemesser
- Psychrometer
- Feuchte-Dektoren und –Indikatoren
- Taupunkt-Feuchtemesser
- Haar-Feuchtemesser
Ermittlung des Feuchtigkeitsgehalts
Wer den Verlauf der Luftfeuchtigkeit mit dem Feuchtigkeitsmesser richtig lesen und deuten möchte, muss den korrekten Zeitpunkt abpassen. Empfehlenswert ist es, hierzu einen Zeitplan aufzustellen. Zumindest wenn ein Problem, Extreme oder starke Schwankungen vom Feuchtemesser vermutet werden. Über mindestens eine Woche hinweg sollte einmal morgens und einmal abends zu festen Uhrzeiten am Luftfeuchtigkeitsmesser abgelesen werden.
Dazu muss vor und nach allen luftverändernden Maßnahmen, wie Heizen, Lüften, Duschen oder Baden, Kochen und Waschen, der aktuelle Wert vom Feuchtigkeitsmessgerät notiert werden. Auch Regen und Sonne spielen eine Rolle und das nicht nur im Außenbereich. Nur auf diese Weise lässt sich mit dem Feuchtigkeitsmessgerät feststellen, ob durch das Lüften ausreichend Feuchtigkeit entweicht oder die Luft dauerhaft zu trocken ist. Und erst dann können entsprechende Gegenmaßnahmen ergriffen werden.
Es bringt also anfangs wenig, einmal am Tag einen kurzen Blick auf das Feuchtigkeitsmessgerät zu werfen – ohne die dahinter stehenden Einflüsse zu kennen.
Innenräume und Wohnungen
Eine Luftfeuchtigkeit in Innenräumen, die für Wohlbefinden sorgt, liegt zwischen 40 und 60 Prozent. Eine recht große Spanne also. Sehr unangenehm wird alles unter 30 Prozent empfunden. Über 70 Prozent wird es den meisten Menschen deutlich zu feucht. Welches nun aber der wirkliche Optimal-Wert ist, ist sehr individuell. Ein Hygrometer kann allerdings dabei helfen, ihn zu finden und zu halten. Bereits das Einstellen einer Balance am Feuchtigkeitsmessgerät kann das Wohlbefinden jedoch erheblich steigern. Die aktuelle Luftfeuchte und deren Verlauf mit dem Feuchtigkeitsmessgerät festzustellen, ist der erste Schritt. Dazu sollten täglich mehrmals Werte am Feuchtigkeitsmessgerät notiert werden. Und das über den Zeitraum von mindestens einer Woche. Bewegt sich die Luftfeuchte unter- oder oberhalb des idealen Bereichs, sollte den Schwankungen entgegengewirkt werden.
Mit welchen Maßnahmen das einfach und schnell funktionieren kann, findet sich im Anschluss. Ob die Maßnahmen Wirkung zeigen, lässt sich wiederum am Feuchtigkeitsmesser feststellen. Und die Vorgehensweise gegebenenfalls ändern. Wunder sind aber nicht zu erwarten. Denn an der Luftfeuchte ist nicht nur die gerade vorhandene Raumluft beteiligt. Auch Möbel, Tapete, Teppiche und alle anderen Wohntextilien haben einen Einfluss. Daher sollte wiederum jedem Mittel einige Tage Zeit gegeben werden.
Luftfeuchtigkeit
Liegt die Luftfeuchtigkeit am Feuchtigkeitsmessgerät über 70 Prozent, kann das noch gerade so als angenehm empfunden werden. Oder aber bereits als stickig. Abhilfe kann hier die richtige Kombination aus Lüften und Heizen schaffen. Warme Luft kann mehr Feuchtigkeit aufnehmen als Kalte.
Daher sollte in jedem Fall die warme Heizungsluft gegen kühle Außenluft ausgetauscht werden. Ist es hingegen drinnen kühler als draußen, wird beim Lüften nur noch mehr Feuchtigkeit hereingetragen. Auch bei steigenden Kosten sollte daher nicht allzu sehr mit dem Heizen gespart werden.
- Die Luftfeuchtigkeit kann zusätzlich gesenkt werden, wenn:
- Direkt nach dem Kochen, Duschen und Baden ausreichend lange gelüftet wird
- Täglich mehrmals Stoßlüften für mindestens zehn Minuten erfolgt
- Auf das Lüften bei Regen verzichtet wird
- Wäsche nicht in Innenräumen trocknet
Schaffen diese Maßnahmen auch nach mehreren Tagen keine Abhilfe, ist das Problem mit dem Feuchtigkeitsmessgerät meist im Mauerwerk zu finden. Zunächst sollte aber allen Möbeln und Wohntextilien Gelegenheit gegeben werden, ausreichend abzutrocknen. Denn auch diese nehmen natürlich Feuchtigkeit aus der Luft auf. Bringt auch ein Luftentfeuchter keine Besserung, sollte mit einem Feuchtigkeitsmessgerät gearbeitet werden. Eventuell finden sich mit dem Feuchtigkeitsmessgerät bisher unbemerkte feuchte Stellen an der Wand, hinter denen undichte Stellen verborgen sind. Es kann allerdings auch an zu vielen Zimmerpflanzen, einem Aquarium oder undichten Fenstern liegen.
Trockene Luft
Gerade im Winter wird das Lüften ganz gerne mal abgekürzt, während die Heizung unaufhörlich im Einsatz ist. Das kann wiederum zu einer zu geringen Luftfeuchtigkeit am Feuchtigkeitsmessgerät führen. Vor allem dann, wenn keine zusätzliche Feuchtigkeit durch Kochen, Duschen, Blattpflanzen oder ähnliches in den Raum getragen wird. Geeignete Maßnahmen sind hier das Aufstellen einer Wasserschale auf die Heizung oder alternativ das Auflegen eines feuchten Tuches. Zimmerpflanzen, Aquarien und Zimmerbrunnen können die Luftfeuchtigkeit ebenfalls leicht anheben. Hilfreich ist hier ein Feuchtigkeitsmesser für Pflanzen.
Reicht das noch nicht aus, darf ruhig mal die Wäsche im Raum getrocknet oder mit einem Pflanzensprüher für mehr Wassertröpfchen in der Luft gesorgt werden. Ein Luftbefeuchter erfüllt den Zweck ebenfalls. Man sollte aber immer mit dem Feuchtigkeitsmessgerät testen. Die langfristige Befeuchtung der Luft dauert allerdings einige Zeit. Denn war die Raumluft bereits seit Längerem deutlich zu trocken, gilt das auch für alles andere in dem jeweiligen Zimmer. Wird der Wassergehalt der Luft nun erhöht, „saugen“ Textilien, Möbel und Wände eine gewisse Menge der Feuchtigkeit förmlich aus der Luft.
Feuchtigkeitsmesser Test und Kaufkriterien
Die Art von Feuchtigkeitsmessern: Die Messgeräteart gibt Aufschluss darüber, wie das Feuchtigkeitsmessgerät bedient werden kann und wie präzise dieses misst. Auch bestimmt die Feuchtemesser Art das Einsatzgebiet und ob der Feuchtigkeitsmesser den gewünschten Zweck erfüllt. Besonders leicht zu bedienen beim Feuchtigkeitsmesser Test sind digitale Feuchtigkeitsmesser. Diese Feuchtemessgeräte sind sowohl zur Überprüfung der Raumtemperatur als auch zur Messung des Feuchtigkeitsgehalts an Oberflächen sehr gut einzusetzen.
Vorteilhaft beim Feuchtigkeitsmesser Test ist insbesondere, dass diese Feuchtigkeitsmesser nicht kalibriert werden müssen und in den meisten Fällen sehr genaue Ergebnisse liefern. Ebenso gut zu verwenden sind mechanische Feuchtigkeitsmesser oder aber auch Psychrometer, wobei diese Arten von Feuchtemessgeräten recht preisintensiv sind und nicht immer exakte Messungen gewährleisten.
Die Materialzusammensetzung von Feuchtigkeitsmessgeräten: Empfehlenswert ist es, wenn der Feuchtigkeitsmesser aus Metall oder hochwertigem Kunststoff-Material gefertigt ist. Diese Materialien überzeugen beim Feuchtigkeitsmessgerät vor allem durch eine hohe Lebensdauer und sind sehr stabil im Umgang. Weniger geeignet sind Feuchtigkeitsmessgeräte aus billigem Plastik.
Wer den Feuchtemesser vor allem für den Hausbau oder bei Renovierungsarbeiten einsetzen will, sollte auf sehr hochwertig verarbeitete Instrumente mit hoher Langlebigkeit setzen. Es gibt auch Feuchtigkeitsmesser aus Holz, diese sind vor allem von der Optik her sehr ansprechend, jedoch nicht sehr empfehlenswert, weil die Feuchtemesser sich mit der Zeit verziehen.
Die Messgenauigkeit von Feuchtemessern: Die Ergebnisse werden bei Feuchtemessern entweder in Prozentzahlen oder aber Ziffern angegeben. Je mehr einheitslose Ziffern und Prozentzahlen auf dem Feuchtemesser angezeigt werden, desto exakter fallen die Ergebnisse aus. Im Zusammenhang mit der Messgenauigkeit sind vor allem digitale Feuchtemesser oder aber Psychrometer empfehlenswert.
Der Messbetrieb von Feuchtigkeitsmessern: Besonders günstig sind analoge Feuchtigkeitsmesser für die Temperaturüberprüfung, die vollkommen ohne Strom auskommen. Vorteilhaft ist, dass diese Feuchtemessgeräte Modelle auch betrieben werden können, wenn die Batterien leer sind oder kein Strom vorhanden ist. Darüber hinaus sind analoge Feuchtigkeitsmesser langfristig gesehen sehr günstig. Analoge Raumluftmesser sind auch für den mobilen Einsatz empfehlenswert. Wenn man sich für einen Feuchtemesser entscheidet, der mit Batterien betrieben wird, sollte man darauf achten, welche Art von Batterien beim Feuchtemessgerät verwendet werden.
Oftmals werden die Feuchtemessgeräte mit 4 Knopfzellen geliefert, die in der Anschaffung sehr teuer sind. Besser sind Feuchtigkeitsmesser, die mit einem 9 Volt oder 12 Volt Batterieblock vom Typ AA oder AAA ausgestattet sind, diese Batterien halten eine Ewigkeit und sind zudem recht günstig nachzukaufen. Bedenken sollte man allerdings, dass Feuchtigkeitsmesser für Feuchtigkeitsmessungen mit handelsüblichen Batterien im Vergleich zu Feuchtemessgerät Modellen mit Zellen-Batterien um einiges schwerer vom Gewicht her sind. Wem das Gewicht vom Feuchtemessgerät nicht viel ausmacht, ist definitiv mit einem Feuchtemesser mit Batterieblock gut beraten.
Die Messwertanzeige vom Feuchtemessgerät: Wichtig zu beachten ist, dass die Messwerte auf dem Display am Feuchtemessgerät gut ablesbar sind, auch aus der Ferne. Hochwertigere Feuchtigkeitsmesser sind mit einer Hintergrundbeleuchtung versehen und gewährleisten, dass man auch im Dunkeln oder unter schlechten Lichtverhältnissen die Messwerte einwandfrei ablesen kann. Die meisten digitalen Feuchtigkeitsmesser sind mit einem gut ablesbaren LC-Display ausgestattet. Beim analogen Feuchtemessgerät lässt sich die Anzeige zwar ablesen, allerdings wird die Ablesbarkeit bei der Feineinteilung sehr schwierig.
Die Bedienbarkeit von Feuchtigkeitsmessern: Die Bedienung von einem Feuchtemessgerät ist in den meisten Fällen sehr einfach und selbsterklärend. Bei den meisten Feuchtemessgeräten besteht lediglich die Möglichkeit den Messer ein- und auszuschalten. Umso funktionsreicher der Feuchtemesser ist, desto mehr sollte auf eine gute Übersichtlichkeit geachtet werden. Prinzipiell sollten alle Bedienelemente beim Feuchtemessgerät groß ausfallen, damit sie leichter betätigt werden können.
Direkt zur Feuchtigkeitsmesser Test Vergleichstabelle
Vor allem Personen, die das Feuchtigkeitsmessgerät auf dem Bau einsetzen möchten und Arbeitshandschuhe tragen, müssen den Feuchtemesser beim Feuchtigkeitsmesser Test problemlos und schnell bedienen können. Auch sollte man beim Feuchtigkeitsmesser Test und Kauf darauf achten, dass eine ausführliche Bedienungsanleitung im Lieferumfang des Messgeräts inbegriffen ist. Zusätzliche Informationen zur Messtechnik vom Feuchtemesser sind ebenfalls von großem Vorteil.
Messeinstellungen und Funktionen von Feuchtemessern: Je nach Einsatzbereich vom Feuchtemessgerät kann man Feuchtemesser mit diversen unterschiedlichen Funktionsweisen auswählen. Zum Beispiel gibt es kombinierte Feuchtigkeitsmesser, die mit diversen Zusatzfunktionen ausgestattet sind. Oftmals kann die Uhrzeit abgelesen werden oder das Feuchtigkeitsmessgerät fungiert zusätzlich als Thermometer. All diese Werte sollten sich gleichzeitig ablesen lassen oder aber durch einen Knopfdruck umgestellt werden können. Feuchtemesser, die mehrere Funktionen bieten, sind natürlich viel teurer als Feuchtemessgeräte, die nur eine Funktionsweise bieten.
Als Orientierung sollte bei der Auswahl der eigene Bedarf im Vordergrund stehen. Bei den Geräten zur Feuchtemessung sollte zudem darauf geachtet werden, dass die Messwerte sowohl als Minimalwert als auch als Maximalergebnis angezeigt werden. Diese Funktionsweise gewährleistet eine höhere Genauigkeit des Feuchtigkeitsmessers. Sehr praktisch sind Feuchtemesser, deren Display beleuchtet ist.
Die sogenannte Hold-Funktion ist ebenfalls nützlich beim Feuchtemesser, vor allem dann, wenn man an einer besonders engen, schwer erreichbaren Wand Messergebnisse realisieren möchte. Weitere sinnvolle Feuchtemessgerät Funktionsweisen und Einstellungen sind die Messbarkeit von diversen verschiedenen Feuchten, wie die Oberflächen- und Luftfeuchtigkeit oder aber diverse Speicherplätze für den Feuchtigkeitsmesser.
Hier klicken für den besten Feuchtigkeitsmesser für 2023
Die wichtigsten Eigenschaften für einen Feuchtigkeitsmesser
In einem Haushalt muss man auf so einiges achten, damit das eigene Haus oder die eigene Wohnung auch in Zukunft noch genauso schön sind wie am ersten Tag. Regelmäßiges Putzen und Reinigen ist eine Sache, doch Probleme können auch dort auftauchen, wo man sie gar nicht erst vermuten würde. Schimmel ist ein großes Problem in vielen Haushalten – vor allem im Bad oder in der Küche, in der sehr viel gekocht wird und viel Rauch entsteht.
Mit einem Feuchtigkeitsmesser kann man dem aber entgegenwirken; mit einem solchen Gerät kann man den Feuchtigkeitswert verschiedener Oberflächen messen und so herausfinden, ob zum Beispiel Fliesen im Bad schimmelgefährdet sind und sich der Feuchtigkeitsgehalt im grünen Bereich befindet. Auf welche Eigenschaften sollte man beim Feuchtigkeitsmesser Test / Kauf achten?
Feuchtigkeitsmesser für Estrich
Estrich ist ein Bestandteil vieler Wohnungen in Deutschland. Vor allem in älteren Bauten wurde der stabile und resistente Baustoff häufig verbaut. Mit den Jahren kann dieser aber sehr anfällig gegenüber Schimmel werden. Mit einem Feuchtigkeitsmesser für Estrich kann man dieser Gefahr entgegenwirken.
Einige Feuchtigkeitsmesser sind für verschiedene Materialien gedacht, aber es gibt auch spezielle Feuchtigkeitsmesser für bestimmte Materialien mit anderen Zusammenstellungen oder Feuchtigkeitsgrenzwerten. Hat man also viel Estrich im Haus und möchte die Feuchtigkeit kontrollieren, ist ein Feuchtigkeitsmesser für dieses Material eine gute Wahl.
Feuchtigkeitsmesser für Wände
Während man mit einem Feuchtigkeitsmesser viele verschiedene Materialien und Oberflächen untersuchen kann, wird es vor allem in den eigenen vier Wänden am wichtigsten sein, eben diese Wände mit dem Feuchtigkeitsmesser zu untersuchen. Vor allem im Bad, aber auch in der Küche, in der viel gekocht wird, kann sich schnell Schimmel bilden, der von außen nicht sichtbar ist.
Mit einem Feuchtigkeitsmesser für Wände kann man den Feuchtigkeitsgehalt der Wände einfach prüfen. Dazu muss man den Feuchtigkeitsmesser einfach an die Wand halten, die man messen möchte, und schon wird der Feuchtigkeitsgehalt angezeigt. Der Grenzwert der Feuchtigkeit ist je nach Material und Ort unterschiedlich – nach der Messung mit dem Feuchtigkeitsmesser sollte also verglichen werden.
Holzfeuchtemessgeräte
Holz ist ein besonderes Material, da sich Feuchtigkeit im Inneren von Holz ganz anders verhält und meist um einiges länger gespeichert wird. Viele Feuchtigkeitsmesser sind also direkt auf das Messen von Holz spezialisiert und stellen sicher, dass beim Messen mit dem Feuchtigkeitsmesser keine Ungenauigkeiten auftreten können.
Ein solches Holzfeuchtemessgerät ist vor allem in Gebäuden wichtig, die größtenteils aus Holz gebaut sind, kann aber auch bei Möbeln aus Holz sehr nützlich sein – vor allem dann, wenn man diese Möbel in feuchten Räumen wie der Küche oder dem Badezimmer benutzt.
Das Material des Feuchtigkeitsmessers
Da ein Feuchtigkeitsmesser oft in Gegenden verwendet wird, die etwas nasser sind, sollte man sich natürlich einen wasserresistenten Feuchtigkeitsmesser kaufen. Die meisten auf dem Markt verfügbaren Feuchtigkeitsmesser sind von Haus aus wasserdicht und können nasse Umgebungen ohne Probleme aushalten. Noch dazu sind Feuchtigkeitsmesser oft aus sehr robusten Materialien, wie zum Beispiel Kunststoff oder Plastik, hergestellt. Diese Feuchtigkeitsmesser können nicht rosten und beschützen die empfindlichen Teile im Inneren des Messers ideal.
Besitzt der Feuchtigkeitsmesser einen Bildschirm, ist auch dieser meist ein einfacher LCD-Bildschirm, der von Feuchtigkeit nicht beeinflusst werden kann.
Die bekanntesten Feuchtigkeitsmesser Hersteller
Brennen
Brennen stellt verschiedene Messgeräte her, die sowohl im Industrie- als auch im Privatbereich gern genutzt werden. Ein Beispiel sind die Feuchtigkeitsmesser der bekannten Firma, die zum Messen der Feuchtigkeit von verschiedenen Materialien genutzt werden können. Am Beispiel vom Brennen 1298680 Feuchtigkeitsmesser kann man sehen, dass die Feuchtigkeitsmesser von Brennen aus robusten Materialien bestehen. Der Feuchtigkeitsmesser schaltet sich außerdem nach Nichtgebrauch automatisch ab.
Brennenstuhl
Auch Brennenstuhl ist ein Hersteller von Messgeräten, die in Deutschland, aber auch weltweit im Industrie- und Privatbereich genutzt werden, um allerlei Messarbeiten durchzuführen. Der Brennenstuhl Feuchtigkeitsmesser MD ist vielseitig einsetzbar und kann ganz einfach die Feuchtigkeit von verschiedenen Materialien feststellen, ohne extra den Feuchtigkeitsmesser wechseln zu müssen.
Möglich ist das Messen von Holz, Beton, Ziegel und mehr. Der Feuchtigkeitsmesser ist wasserdicht und, wie alle Feuchtigkeitsmesser aus dem Sortiment von Brennstuhl aus robusten und langlebigen Materialien gefertigt.
Burg-Wächter
Burg-Wächter stellt vor allem Messgeräte her, die ihre Funktion gut erfüllen und für bestimmte Zwecke spezialisiert sind. Das kann man gut am Burg-Wächter DryPS 7400 Feuchtigkeitsmesser erkennen. Dieser Feuchtigkeitsmesser ist vor allem auf Holz und Baumaterialien spezialisiert. Das umfasst Materialien wie Brennholz, Beton oder Estrich – vor allem letzteres wird in älteren Gebäuden oft genutzt und kann sehr schimmelanfällig sein.
Das Messen mit dem Feuchtigkeitsmesser von Burg-Wächter funktioniert sehr einfach und der Feuchtigkeitsmesser ist aus robusten Materialien gefertigt.
CP
CP ist ein Hersteller mit einem sehr großen Sortiment an Messgeräten für verschiedene Bereiche – auch die Feuchtmessgeräte gehören dazu. Mit dem Feuchtigkeitsmesser von CP kann man verschiedene Materialien ganz einfach messen und die Feuchtigkeit sofort feststellen. Noch dazu sind die Feuchtigkeitsmesser sehr klein, einfach zu bedienen und aus langlebigen Materialien hergestellt, die auch Feuchtigkeit abkönnen.
PCE
PCE ist ein Hersteller von Messgeräten, die vor allem auf Variabilität setzen. Das ist auch an den Feuchtigkeitsmessern des Herstellers zu erkennen. Am Beispiel des PMI 1 Feuchtigkeitsmessers von PCE kann man dies gut erkennen, da der Feuchtigkeitsmesser variabel in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann.
Neben der robusten Fertigung besitzt der Feuchtigkeitsmesser einen LCD-Bildschirm zum Ablesen der Ergebnisse kann der Feuchtigkeitsmesser zum Ablesen der Feuchtigkeit von Holz und sehr vielen verschiedenen Baustoffen verwendet werden; von Ziegel bis hin zu Estrich.
Stihl
Stihl ist vor allem für seine Kettensägen und Gartengeräte bekannt, mit dem man den eigenen Garten das ganze Jahr über in Schuss halten kann. Doch auch andere elektrische Geräte werden von dem bekannten Hersteller entwickelt. Einer dieser Feuchtigkeitsmesser ist das Stihl Holzfeuchtemessgerät, das man ideal zum Messen der Feuchtigkeit von Holz verwenden kann. Doch auch Papier, gehärteter Mörtel, Zement und Gips lassen sich mit diesem Feuchtigkeitsmesser ablesen.
Die robusten Materialien sorgen dafür, dass den Feuchtigkeitsmesser eine sehr lange Zeit benutzt werden kann. Es ist außerdem kinderleicht zu bedienen.
TFA
TFA ist ein deutscher Hersteller von verschiedenen Messgeräten, wie zum Beispiel Distanzmesser, aber auch Feuchtigkeitsmesser. Die Feuchtigkeitsmesser von TFA sind robust und bieten je nach Feuchtigkeitsmesser verschiedene zusätzliche Funktionen wie eine Datenaufzeichnungsfunktion. Mit den Feuchtigkeitsmesser Modellen von TFA kann man dank der leichten Benutzung einfach den Feuchtigkeitsinhalt von Holz, Baustoffen und vielen anderen Materialien und Oberflächen feststellen.
FAQs – Häufig gestellte Fragen zu einem Feuchtigkeitsmesser
Welche Arten von Feuchtigkeitsmessern gibt es?
Generell unterscheidet man die folgenden sechs Kategorien beim Feuchtigkeitsmessgerät:
- mechanische und analoge Feuchtigkeitsmesser
- digitale Feuchtigkeitsmesser
- Psychrometer
- Feuchte-Detektoren und –Indikatoren
- Taupunkt-Feuchtigkeitsmesser
- Haar-Feuchtigkeitsmesser
Die Art gibt einen Hinweis darauf, wo man die unterschiedlichen Feuchtemessgeräte einsetzt.
Welcher Typ von Feuchtigkeitsmesser eignet sich am besten, um die Feuchtigkeit eines Wohnmobils zu messen?
Die meisten Feuchtigkeitsmesser, die im Baumarkt erhältlich sind, eignen sich nicht sehr gut, um die Feuchtigkeit eines Wohnmobils zu messen. Das liegt daran, dass es meist Basis-Feuchtigkeitsmessgerät sind, die nur mit kleinen Spitzen ausgestattet sind und so nur die Oberfläche messen können. Wenn Sie die Messung selbst vornehmen möchten, sollten Sie in ein Feuchtemessgerät investieren, das kapazitiv misst, da diese in die Tiefe messen können. Denken Sie auch daran den Feuchtigkeitsmesser vor Ort zu kalibrieren, bevor Sie das Feuchtigkeitsmessgerät einsetzen.
Kann man mit einem Feuchtigkeitsmesser auch die Feuchtigkeit hinter Fliesen oder Fugen messen?
Sie sollten hier beim Feuchtigkeitsmesser Test und darauf achten, dass das Feuchtigkeitsmessgerät in die Tiefe geht. Viele Feuchtigkeitsmesser Modelle geben dies in den Spezifikationen und Eigenschaften an. Zudem sollten Sie auf die Beschaffenheit der Fliesen achten. Lassen Sie sich am besten von einem Fachmann beraten, damit Sie die Messung mit dem Feuchtigkeitsmessgerät korrekt durchführen können.
Ist ein Feuchtigkeitsmesser für die GFK-Prüfung geeignet?
Nicht jedes Feuchtemessgerät ist für die GFK-Prüfung geeignet. Informieren Sie sich vorab gut über die verschiedenen Feuchtigkeitsmessgerät Modelle und entscheiden Sie sich unbedingt für einen Feuchtigkeitsmesser, das Ihren Anforderungen entspricht.
Kann man mit einem Feuchtigkeitsmesser auch die Feuchtigkeit von einem Boot messen – zum Beispiel die des Gelcoat?
Die Meinungen gehen in diesem Bereich beim Feuchtigkeitsmessgerät auseinander. Die Feuchtigkeit wird von vielerlei Faktoren mit beeinflusst; die Zusammensetzung des Wassers, in dem das Boot benutzt wurde, wann es das letzte Mal benutzt wurde, bzw. wo und wie es gelagert wird. Durch eine genaue Sichtkontrolle können Schäden meist besser festgestellt und erörtert werden.
Kann man mit einem Feuchtigkeitsmesser auch die Feuchtigkeit von Tabak oder ähnlichem losen Material messen?
Es gibt Feuchtigkeitsmesser, die die Feuchtigkeit von Tabak, Papier und anderem Material messen können. Auch hier gilt, dass Sie sich über die verschiedenen Feuchtigkeitsmessgerät Modelle informieren sollten, um das für Sie passende Feuchtemessgerät zu finden.
Gibt es auch Feuchtigkeitsmessgerät Kombigeräte, die neben der Feuchtigkeitsmessung noch weitere Funktionen besitzen? (D.h. können auch noch andere Messungen außer die der Feuchtigkeit von verschiedenen Materialien oder der Raumluft vorgenommen werden?)
Es gibt durchaus auch Feuchtemessgeräte, die mehrere Funktionen haben können. Allerdings sollten Sie sich im Zweifelsfall separate Feuchtemessgeräte anschaffen, die auf die gewünschte Funktion hin ausgelegt sind. Die Messgenauigkeit ist dann besser gewährleistet und Sie können sich bei der korrekten Anwendung auf die Ergebnisse verlassen. Viele Feuchtigkeitsmesser sind aber für unterschiedliche Materialien oder Baustoffe zu benutzen. Informieren Sie sich also gut und entscheiden Sie sich für ein Feuchtigkeitsmessgerät entsprechend Ihrer Anforderungen.
- Amazon
- Aldi
- Arduino
- Bosch
- Brennenstuhl
- Conrad
- Coop
- Claas
- Dehner
- Duro
- Ebay
- Gardena
- Globus
- GFK
- Hornbach
- Hellweg
- Ikea
- Lidl
- Lux
- Makita
- Norma
- Netatmo
- Netto
- Obi
- Real
- Royal Gardineer
- Seramis
- Stihl
- Toom
- Trotec
- Voltcraft
- Workzone
- Zgonc
- Zigbee
- Workzone GT-FM-03
- Gann Hydromette Compact B
- Mit App
- Analog
- Digital
- Mit Infrarot
- Mit Laser
- Mit langer Sonde
- Mit Mikrowellentechnik
- Mit Speicher
- Mit Kabel
- Mit Uhr
- Mit Ultraschall
- In Vogel-Optik
- Mit Bluetooth
- Für Pflanzen
- Für Wände
- Für Holz
- Für Boden
- Für Beton
- Für Brennholz
- Für Caravan
- Für die Decke
- Fürs Dach
- Für Estrich
- Für Olivenbaum
- Für Rasen
- Für Gartenboden
- Für Heu
Tipps zur Produktpflege vom Feuchtigkeitsmessgerät
Ein Feuchtigkeitsmessgerät kann in vielen Bereichen Anwendung finden. Es ist daher wichtig, dass Sie sich vorab gut über die unterschiedlichen Funktionsweisen informieren. Entscheiden Sie sich für ein Feuchtemessgerät das Ihren Anforderungen entspricht und die Baustoffe oder das Material analysieren kann, für das Sie es brauchen. Lesen Sie vor der Benutzung Ihres persönlichen Feuchtigkeitsmessgerätes die Bedienungsanleitung aufmerksam und sorgfältig durch. Und bewahren Sie diese danach auch weiterhin gut auf, damit Sie bei Fragen oder Problemen auf diese zurückgreifen können. Wenn ein Problem oder sogar ein Defekt am Feuchtigkeitsmessgerät auftreten sollten, halten Sie Abstand davon, das Feuchtigkeitsmessgerät selbst zu reparieren. Überlassen Sie dies unbedingt einem Fachmann, der sich mit Feuchtigkeitsmessgeräten auskennt. Da die meisten Feuchtigkeitsmesser auch eine Garantie haben, sollten Sie auf diese zurückfallen. Das ist nicht möglich, wenn Sie selbst an dem Feuchtemessgerät herumgebastelt haben sollten. Auf keinen Fall sollten Sie das Feuchtemessgerät weiter benutzen, wenn Sie einen Defekt festgestellt haben sollten. Das Messergebnis vom Feuchtemessgerät ist dann leider nicht mehr gewährleistet.
Wenn Sie das Feuchtigkeitsmessgerät im Gebrauch haben, achten Sie darauf, dass es korrekt montiert ist und lassen Sie es nicht fallen. So entstehen die meisten Schäden an einem Feuchtigkeitsmesser. Die Lagerung des Feuchtigkeitsmessgeräts sollte an einem trockenen, sauberen und weder zu kühlen noch zu warmen Ort sein. Die meisten Feuchtigkeitsmesser werden mit einem kleinen Aufbewahrungskoffer oder einer Tasche verkauft. Darin gelagert ist das Feuchtigkeitsmessgerät meist optimal geschützt und kann so auch unkompliziert transportiert werden. Besonders vor Feuchtigkeit und Staubansammlung ist ihr Feuchtigkeitsmesser so nochmals geschützt. Wenn sich dennoch oder aufgrund einer ungeschützten Lagerung einmal Staub oder Feuchtigkeit auf der Oberfläche des Feuchtigkeitsmessers angesammelt haben, wischen Sie dies mit einem staubanziehenden oder wasserabsorbierenden Tuch gut ab.
Wenn sich Dreck oder Schmutz auf der Oberfläche vom Feuchtigkeitsmessgerät abgesetzt haben sollte, der hartnäckig ist und sich nicht so einfach abwischen lässt, versuchen Sie diesen mit einem feuchten Tuch zu entfernen. Benutzen Sie auf keinen Fall Scheuer- oder Lösungsmittel zur Reinigung ihres Feuchtigkeitsmessers. Im Zweifelsfall darf ein mildes Reinigungsmittel herangezogen werden. Vergewissern Sie sich aber zusätzlich beim Feuchtigkeitsmessgerät Hersteller, ob dies möglich ist. Oft finden Sie in der Feuchtemessgerät Bedienungsanleitung modellspezifische Hinweise an die Sie sich unbedingt halten sollten.
Da die meisten Feuchtigkeitsmesser batteriebetrieben sind, sollten Sie diese ebenfalls von Zeit zu Zeit kontrollieren. Es wird auch dazu geraten, die Batterien aus dem Feuchtigkeitsmessgerät zu entfernen, wenn Sie wissen sollten, dass Sie das Feuchtemessgerät für längere Zeit nicht benutzen möchten. So schützen Sie Ihr Feuchtigkeitsmessgerät vor einem Batterieschaden. Bevor Sie das Feuchtigkeitsmessgerät an einer neuen Oberfläche oder an einem neuen Ort anwenden, sollten Sie es kalibrieren, damit die Messung akkurat durchgeführt werden kann. Wenn Sie diesen Tipps und den Hinweisen des Feuchtemessgerät Herstellers folgen, werden Sie das Feuchtigkeitsmessgerät eine lange Zeit benutzen und sich auf die Messungen verlassen können.
Hier klicken für den besten Feuchtigkeitsmesser für 2023